Die Pflegevorsorge ist ein wichtiges Thema, insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen. Die Allianz Pflegetagegeld bietet eine solide Absicherung im Pflegefall, die auf Deine persönlichen Bedürfnisse anpassbar ist. In diesem Artikel nehmen wir die Pflegetagegeldversicherung der Allianz genau unter die Lupe und erklären genau, wie diese in der Praxis funktioniert. Auch welche Vor- und Nachteile diese Absicherung hat.
Die Allianz Versicherungsgruppe ist seit ihrer Gründung 1922 ein zentraler Anbieter von Versicherungsprodukten und zählt heute mit über 12 Millionen Kunden zu den führenden Lebensversicherern in Deutschland. Die Allianz ist die größte Versicherung weltweit (nach Bilanzsumme) und die bekannteste Versicherungsmarke. Unter anderen hat die Allianz auch die staatliche Versicherung der DDR übernommen.
Ihre Produktpalette deckt verschiedene Vorsorgebedürfnisse und unterschiedliche Risikoabsicherungen ab, unter anderem einige Pflegeversicherungen.
Die Allianz bietet sowohl über die Krankenversicherung als auch über die Lebensversicherung Pflegeabsicherungen an.
Es gibt als Lebensversicherung die PflegePoliceFlexi mit laufender Beitragszahlung und die PflegeRente mit Einmalbeitrag.
Außerdem hat die Allianz einen wählbaren Pflegebaustein in der Berufsunfähigkeitsversicherung und auch in der Grundfähigkeitsabsicherung (KörperSchutzPolice).
Hier analysieren wir den wohl relevantesten Pflegetarif der Allianz – das Pflegetagegeld als Krankenversicherung mit Gesundheitsfragen. Den Pflege-Bahr der Allianz haben wir bereits in einem separaten Artikel analysiert (Hier klicken).
Pflegebedürftigkeit ist ein sensibles Thema, das nicht nur emotionale, sondern auch erhebliche finanzielle Herausforderungen mit sich bringt. Da die gesetzliche Pflegeversicherung die anfallenden Kosten bei Weitem nicht decken kann, solltest Du vorsorgen. Zum Beispiel mit einer Pflegetagegeldversicherung.
Die Leistung aus einem Pflegetagegeld ist dabei recht schnell erklärt: Sobald Du pflegebedürftig wirst, erhältst Du je nach Pflegegrad einen festen Betrag pro Tag ausgezahlt. Dieses Geld kannst Du nach Belieben einsetzen. Ob für professionelle Pflegedienste, die Unterstützung durch Verwandte oder für notwendige Anpassungen in Deinem Zuhause – Du entscheidest. Der große Vorteil: Du bist flexibel und kannst das Geld dort einsetzen, wo es am dringendsten benötigt wird. Je nach Tarif unterscheidet sich die Leistung noch ob Du ambulant (also zuhause) oder stationär gepflegt wirst.
Die Allianz Pflegetagegeldversicherung bietet mit dem PflegetagegeldBest (PZTB03) einen Grundtarif, der mit zwei Bausteinen – Erhöhung ambulant (PZTA03) und Einmalzahlung (PZTE03) – erweitert werden kann. Außerdem kannst Du den Beitragsentlastungstarif (LB-V) mitabschließen und hiermit deinen Versicherungsbeitrag im Alter senken.
Erwachsene können sich mit maximal 150€ pro Tag, also ca. 4.500€ pro Monat absichern. Viele Tagegelder bezahlen jeden Monat 30 Tagesleistungen aus um es zu vereinfachen – das Pflegetagegeld der Allianz bezahlt wirklich für jeden Tag die Leistung und damit unterm Strich etwas mehr (12×30 < 365)
Die Allianz vereinfacht also nicht jeden Monat 30 Tage, sondern leistet wirklich nach der Anzahl der Tage.
Ab 16 sind die 150€ Tagegeld abschließbar. Für alle unter 16 (ab Geburt) sind maximal 80€ möglich.
Positiv sind noch zwei weitere Punkte hervorzuheben: Der Abschluss oder die Erweiterungen anderer Pflegeversicherungen sind der Allianz nicht zu melden bzw. von der Allianz zu genehmigen. Jedoch sind bestehende Verträge bei Abschluss angabepflichtig (wobei es hier auch Wege gibt, dies zu umgehen).
Darüber hinaus lässt sich der Tarif auch mit einem separaten Beitragsentlastungstarif (Vorsorgekomponente (LB-V)) kombiniert werden, um die Beitragslast im Rentenalter massiv zu senken – dies bieten nicht alle Pflegetagegeld Anbieter an und ist eine Besonderheit. Also, Du bezahlst heute etwas mehr, damit der Beitrag mit 65 garantiert steigt. Damit bleiben die Beiträge auch im Alter bezahlbar.
Im Wesentlichen bietet die Allianz Krankenversicherung drei Tarife an, die je nach Wunsch kombiniert werden können.
Du kannst alle drei Tarife gemeinsam abschließen. Einzel kannst Du auch den Grundtarif (PZTB03) oder die Einmalleistung abschließen (PZTE03). Der Tarif zur Erhöhung der ambulanten Leistung (PZTA03) ist nur in Kombination mit dem Grundtarif abschließbar.
Der Grundtarif bietet Leistungen abhängig vom Pflegegrad und der Pflegeart (ambulant oder stationär). Er wird immer als Prozentsatz des versicherten Tagessatzes angegeben.
Also sicherst Du beispielsweise 100€ Tagessatz ab und bist im Pflegegrad 3 eingestuft. Dann erhältst Du 50€ am Tag wenn Du ambulant gepflegt wirst und 100€ wenn es stationär ist.
Wenn dein Fokus auf der Absicherung von stationären Leistungen liegt, ist der Tarif vollkommen ausreichend. Willst du ebenfalls einen ausreichenden Schutz im ambulanten Bereich, kannst du deine Leistungen erweitern. Der folgende Baustein bietet dir diese Möglichkeiten:
Mit diesem Baustein werden die ambulanten Leistungen in den Pflegegraden 2 bis 4 auf bis zu 100 % des versicherten Tagessatzes erhöht. Damit leistet der Tarif 100% unabhängig davon, ob eine ambulante oder stationäre Pflege vorliegt. Zumindest ab dem Pflegegrad 2 (und ohne diesen Tarif leistet das die Allianz im Pflegegrad 5 sowieso).
Diesen Baustein kann man in der vollen Höhe wie den Grundtarif abschließen oder auch zum Beispiel nur mit der hälftigen Höhe. Als Beispiel:
100€ im Grundtarif mit 50€ Erhöhung ambulant ergibt auf 30 Tage gerechnet:
Pflegegrad 1
600 € ambulant (hier hat der Zusatzbaustein keinen Einfluss)
Pflegegrad 2
900 € ohne Baustein. Mit 1950€
Pflegegrad 3
1500 € ohne Baustein. Mit 2250 €
Pflegegrad 4
2400 € ohne Baustein. Mit 2700 €
Pflegegrad 5
3000 € ambulant (hier hat der Zusatzbaustein keinen Einfluss)
Im Prinzip ist dieser Baustein für alle sinnvoll. Denn der Großteil der Pflege in Deutschland findet zuhause statt. Es gibt nur wenige Gründe, seinen Absicherung Fokus auf den stationären Bereich zu legen.
Dieser Baustein ist also ideal für alle, die häusliche Pflege bevorzugen und sicherstellen möchten, dass die Kosten hierfür bestmöglich abgedeckt sind. Auch wer das Pflegetagegeld als Arbeitskraftabsicherung nutzen möchte, sollte den Baustein (vollständig) abschließen. Nur wer wirklich den Schwerpunkt auf die stationäre Absicherung legt, sollte diesen Baustein nicht abschließen.
Dieser Baustein bietet eine einmalige Auszahlung, wenn erstmals mindestens Pflegegrad 2 festgestellt wird.
Maximal sind hier 15.000€ in 250€ Schritten möglich – mindestens jedoch 500€.
Dieser Baustein fällt automatisch weg, nachdem die einmalige Auszahlung stattgefunden hat.
VORAB wichtig: Bei der Allianz müssen auch nicht behandelte oder untersuchte Erkrankungen angegeben werden – leider ist die Grenze zwischen Erkrankung und Beschwerde sehr fließend. Hierfür gibt es leider keine juristische klare Grenze.
Allgemeine Fragen
Größe und Gewicht – üblich. Hier verzichten nur wenige Anbieter darauf – schön, dass erst ab 10 Jahre abgefragt wird. Also, für Deine Kinder unter 10 Jahren musst Du Größe und Gewicht nicht angeben.
Abfragezeitraum 5 Jahre
Abfragezeitraum 12 Monate
Für viele sollten die Fragen klar beantwortbar sein – wir würden uns jedoch sehr über eine Klarstellung seitens der Allianz zum verwendeten Wording freuen.
Wann ist eine Erkrankung eine Erkrankung? Ab wann sind Beschwerden eine Erkrankung? Ab wann ist eine Erkrankung chronisch? Was definiert die Allianz genau als psychische Erkrankungen? Ab wann ist eine Medikamenteneinnahme regelmäßig?
Der beste Weg wäre, wenn die Allianz die Fragestellung auf rein behandelte Erkrankungen beschränkt. Außerdem stellt sich die Frage, ob bestehende frühere Erkrankungen, die mittlerweile weder behandlungsbedürftig sind oder Beschwerden auslösen, angabepflichtig sind. Was ist mit einem bekannten Herzfehler, der vor einigen Jahren bei einer Untersuchung zufällig durch eine Herzrhythmus Störung endeckt wurde? Aber nie behandelt wurde oder Beschwerden verursacht hat.
Bei der Allianz ist darauf zu achten, ob wirklich genau diese Gesundheitsfragen gestellt werden – es gibt Abschlussmöglichkeiten, die leider kundenunfreundlichere Formulierungen enthält.
Die Allianz bietet eine automatische Erhöhung des versicherten Tagessatzes um 10 % alle drei Jahre. Diese gilt bis zum 70. Lebensjahr und bleibt auch im Leistungsfall aktiv. Hierbei gibt es keine absolute Obergrenze. Dies gilt im gleichen Maß für den Einmal-Leistungsbaustein.
Jedoch hat die Klausel zwei Stolpersteine:
Bis hierhin, abseits der Altersgrenze, eine tolle Regelung.
Jedoch verzichtet die Allianz nur auf die Gesundheitsprüfung und nicht auf die Risikoprüfung – theoretisch könnte sie also Hobbys oder den derzeit ausgeübten Beruf abfragen. Jedoch ist dies eine übliche Klausel bei Krankenversicherungen – nur bei (guten) Lebensversicherung findet man den besseren Verzicht (den auf Risikoprüfung).
Außerdem erlischt die Dynamik immer im 3 Jahreszeitraum, wenn Du eine Nachversicherungsoption genutzt hast.
Bitte achte auch darauf, dass die Erhöhung komplett entfällt, sobald Du 3 mal hintereinander dieser widersprochen hast – das solltest Du unbedingt vermeiden und mindestens jede dritte Erhöhung annehmen. Kurzum – alle 9 Jahre solltest Du mindestens die Erhöhung annehmen.
Der Tarif leistet weltweit – auch wenn Du dauerhaft wegziehst. Die Klausel ist etwas komplex formuliert, jedoch klar.
Ohne Gesundheitsprüfung kann man, solange man nicht 70 ist, bei klar definierten Ereignissen der Tagessatz um bis zu 30 % erhöht werden.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Anlässe:
Du darfst also insgesamt zwei Mal aufgrund von diesen “persönlichen Ereignissen (Kind, Heirat etc.)” um je maximal 30% erhöhen. Hierbei werden etwaige abgeschlossene zusätzliche Bausteine mit erhöht (ambulant und Einmalzahlung). Die anderen Ereignisse wie der Wegfall der Beihilfe zählen hier nicht hinzu.
Ein eher unwichtiges Detail: die Allianz Krankenversicherung kennt noch die Eintragung einer Lebenspartnerschaft als Ereignis – die Allianz Lebensversicherung nicht. Denn dies gibt es seit der „Ehe für alle” gar nicht mehr – jedoch ist im Zweifel die Formulierung mit Lebenspartnerschaft vorteilhafter, da dies nicht nur etwaige Gesetzesänderungen, sondern auch Regelungen im Ausland abdeckt.
6 Monate beträgt die Frist zur Nachversicherung nach dem Ereignis (also z.B. innerhalb von 6 Monaten nach der Geburt des Kindes muss man der Allianz mitteilen, dass man die Erhöhung wünscht). Wir würden uns eine Frist von 12 Monaten wünschen – die 12 monatige Frist wird nach und nach der bessere Marktstandard.
Erst ab dem Pflegegrad 5 musst Du keine Beiträge mehr an die Allianz bezahlen – rechne also immer die Beiträge von der Leistung herunter, um die netto Leistung zu erhalten. Der Pflegegrad 5 ist eine sehr hohe Hürde.
Die Allianz orientiert sich klar an der Einstufung der Pflegepflichtversicherung:
Einen kleinen fachlichen Fehler haben wir im Bedingungswerk aber auch gefunden. Die Allianz widerspricht sich – die Begutachtung der Pflegepflichtversicherung reicht für den Leistungsfall aus gleichzeitig beginnt der Versicherungsfall mit der ärztlichen Feststellung (der Medizinische Dienst besteht jedoch überwiegend nicht aus Ärzten). Ein Widerspruch, der sich häufig in Bedingungswerken findet.
Eine Frage drängt sich dennoch auf: Was ist, wenn Du im Ausland bist und deshalb kein Gutachten der deutschen Pflegepflichtversicherung bekommen kannst?
Das lässt sich mit einem Blick ins Bedingungswerk recht leicht zusammenfassen:
Die Allianz bietet innerhalb Deutschlands für die versicherte Person und auch für dessen „nahes Umfeld“ (!) unterstützende Leistungen an.
Auch wird ein Hausnotruf bis maximal 30€ im Monat bezuschusst:
Die Kindernachversicherung nach § 198 VVG ist möglich – dies liegt daran, dass dieses Produkt eine Krankenversicherung ist. Wenn Du mehr als 80 € am Tag abgesichert hast, kannst Du das auch auf dein Kind kopieren und damit die übliche 80€ Grenze der Allianz überschreiten.
Die meisten Ausschlüsse sind vollkommen üblich wie Schäden durch Kriegsereignisse oder durch Kernenergie.
Generell beinhaltet das Allianz Pflegetagegeld alle wichtigen Regelungen – Leistung bei Sucht und auch Leistungen während eines Krankenhaus- und Reha-Aufenthaltes. Auf Wartezeiten und das ordentliche Kündigungsrecht verzichtet die Allianz auch – dies ist jedoch Marktstandard bei Produkten mit Gesundheitsprüfung.
Bei Vorsatz leistet die Allianz nicht → es gibt Versicherer, die auch bei Vorsatz leisten. Also wenn man sich absichtlich verletzt, um einen Pflegegrad zu bekommen. Im Gegensatz zur Sucht Regelung halten wir die Leistung bei Vorsatz nicht für “richtig” oder zielführend – ein Versicherer sollte bei Vorsatz nicht leisten, auch damit die anderen Versicherten nicht für eine solche “Idiotie” mitzahlen.
Auf sonstige (un-)zumutbare Obliegenheiten verzichtet die Allianz Krankenversicherung im Vergleich zur Schwestersparte, der Lebensversicherung.
Die Allianz Pflegeversicherung sieht auf den ersten Blick nach einem großartigen Produkt aus und ist es im Gegensatz zum Lebensversicherung auch.
Die maximal abschließbare Versicherungshöhe ist zwar mit 4.500€ hoch aber nicht sehr hoch. Jedoch kannst Du diese über die gute Dynamik und Nachversicherungsregelung erhöhen. Die Versicherung gilt außerdem weltweit.
Die Gesundheitsfragen sind prinzipiell positiv zu bewerten, jedoch sehen wir hier noch einiges an Verbesserungspotenzial. Hier wäre es durch Klarstellung sehr einfach möglich, einen Teil unserer Kritik zu entkräften und Klarheit zu schaffen.
Besonders gut gefällt uns, dass die viele Erkrankungen gar nicht angabepflichtig ist und die Allianz gilt generell als sehr gutes Kapitalanlagehaus – was auch bei einer Krankenversicherung einen gewissen Einfluss haben kann.
Das Allianz Pflegetagegeld ist also für alle Altersgruppen eine gute Lösung – besonders positiv finden wir die Möglichkeit des zusätzlichen Altersentlastungsbausteins. Gerade durch die Größe der Allianz, ist bei einer lebenslange Absicherungen das richtige Fundament vorhanden, um auch bei Finanz- und Wirtschaftskrisen gut abgesichert zu sein.
Besonders (künfitge) Eltern sollten sich den Tarif der Allianz Krankenversicherung ansehen – sowohl um die Kindernachversicherung zu nutzen aber auch um Kinder regulär zu versichern.
Auf den ersten Blick sehen die Pflegeprodukte der Allianz Kranken- und Lebensversicherung sehr ähnlich, quasi gleich aus. Jedoch ist die Krankenversicherung durchgängig besser formuliert.
Wie so oft steckt, kommt es jedoch auf die Details an und der Abschluss sollte beim Spezialisten stattfinden – den die Antragsfragen unterscheiden sich je nachdem wie der Vertrag beantragt wird.