Pflegerentenversicherung

Pflegerenten-
versicherung

Pflegeabsicherung auf höchstem Niveau

Die Pflegerentenversicherung bietet eine wertvolle Absicherung für alle, die sich frühzeitig Gedanken über ihre Pflegebedürftigkeit machen möchten. Sie kombiniert die Vorteile einer Lebensversicherung mit denen der Pflegeversicherung. Sie zahlt Dir im Pflegefall eine monatliche Rente aus, die Dir hilft, die anfallenden Pflegekosten zu decken. Durch ihre Kalkulation als Lebensversicherung ist sie zwar teurer als das bekannte Pflegetagegeld, dafür aber deutlich beitragsstabiler.

Was ist eine Pflegerentenversicherung?

Neben der sozialen Pflegepflichtversicherung  hast du auch die Möglichkeit, sich privat zusätzlich gegen die anfallenden Kosten bei Pflegebedürftigkeit abzusichern. Die bekannteste und verbreitetste Variante ist das private Pflegetagegeld, welches über Krankenversicherungen angeboten. (Link) Dabei ist das bei Weitem nicht die einzige Lösung. 

Bei der Pflegerentenversicherung kannst Du wie im Tagegeld regelmäßig Beiträge in die Versicherung einzahlen, jedoch kannst Du bei der Pflegerente auch einmalig (zusätzlich) einzahlen. Im Falle einer Pflegebedürftigkeit bekommst Du eine monatliche Rente ausgezahlt, deren Höhe zuvor im Vertrag festgelegt wurde. Die Auszahlung erfolgt abhängig vom Pflegegrad und wird in der Regel lebenslang geleistet, solange die Pflegebedürftigkeit besteht. Wenn keine Pflegebedürftigkeit eintritt, wird das angesparte Kapital oft als Todesfallleistung an Deine Hinterbliebenen ausgezahlt. Außerdem erhälst Du (einen Großteil) deiner Beiträge zurück wenn Du kündigst – nach einigen Jahren sogar mehr!

WICHTIG: Pflegerentenversicherungen werden von Lebensversicherungen angeboten und unterliegen damit anderen rechtlichen Rahmenbedingungen und kalkulieren auch anders.

Welche Leistungen bietet eine Pflegerentenversicherung?

Kernleistung der Pflegerentenversicherung ist die Rentenzahlung im Pflegefall. Mit der lebenslangen Rente stellst Du sicher, dass die monatlichen Zahlungen so lange fließen, wie Du tatsächlich pflegebedürftig bist. Dies schafft ein Gefühl der Sicherheit in einer eigentlich unsicheren Lebensphase.

Ein weiterer Vorteil der Pflegerentenversicherung ist die fehlende Zweckbindung der finanziellen Mittel. Du kannst die Pflegerente flexibel einsetzen, ganz nach Deinen individuellen Bedürfnissen. Ob für häusliche Pflege, die Finanzierung eines Platzes in einer stationären Einrichtung oder zur Deckung anderer Pflegekosten – Du hast die Freiheit zu entscheiden, wie und wofür das Geld verwendet wird.

Solltest Du glücklicherweise keine Pflegeleistungen in Anspruch nehmen müssen, sind deine eingezahlten Beiträge allerdings nicht weg, sondern deine Hinterbliebenen erhalten eine einmalige Todesfallsumme ausgezahlt. Dies ist auch der Grund, warum die Pflegerentenversicherung etwas teuerer in der Sparphase ist als beispielsweise eine Pflegetagegeldversicherung

Die Pflegerentenversicherung leistet also im jeden Fall. Entweder weil Du ein Pflegefall wirst (Hohe Wahrscheinlichkeit) oder du verstirbst (Absolute Sicherheit). Du schaffst also Planungssicherheit, da Du genau weißt, welche Rentenzahlungen Du im Pflegefall erwarten kannst, und kannst somit besser für die Zukunft vorsorgen. Die Pflegerentenversicherung ist somit nicht nur eine geeignete Lösung für den Pflegefall, sondern auch ein wertvolles Instrument für eine unbeschwerte und verantwortungsvolle Lebensplanung.

Übrigens: Die Leistungen aus der Pflegerentenversicherung sind steuerfrei wenn sie diese direkt bekommen. Auch bleiben sie Steuerfrei, wenn dieses Geld an jemanden weiterleitet, der eine „sittliche Pflege“ zur Pflege erfüllt. (§3 Nr. 36 EStG).

An dieser Stelle weisen wir auf die Wichtigkeit von Vorsorgeverfügungen, Patientenverfügungen und Co hin. Eine vernünftige Notfallplanung ist in diesem Fall das A und O.

Was kostet eine Pflegerentenversicherung?

Die Höhe der Beiträge hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Du bei Deinem Abschluss berücksichtigen solltest. Ein entscheidender Aspekt ist Dein Alter zum Zeitpunkt des Abschlusses. Je jünger Du bist, desto günstiger gestalten sich die Beiträge. Dies ist ein klarer Anreiz, frühzeitig zu handeln und sich eine Pflegerentenversicherung zuzulegen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist Dein Gesundheitszustand. Bei Abschluss einer privaten Pflegeversicherung muss eine Gesundheitsprüfungen durchgeführt werden (Ausnahme: Pflege-Bahr), und bei bestehenden Vorerkrankungen können die Beiträge entsprechend höher ausfallen. Hier ist es ratsam, sich genau zu informieren und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Lösung für sich zu finden.

Zusätzlich spielt die gewählte Leistung eine entscheidende Rolle für die Beitragshöhe. Wenn Du umfangreiche Leistungen absichern möchtest, musst Du mit höheren monatlichen Kosten rechnen. Es empfiehlt sich, genau abzuwägen, welche Leistungen Du tatsächlich benötigst und welche finanziellen Mittel Du bereit bist, dafür aufzuwenden.

Welche Anbieter gibt es?

Die Auswahl an reinen Pflegerentenversicherungen ist tatsächlich recht überschaubar: 

  • Allianz
  • Dortmunder/Volkswohl Bund
  • Generali
  • Ideal 
  • Prisma Life
  • Proxalto 
  • SwissLife 
  • WWK
  • Versicherungskammer Bayern 
  • Zurich 

Pflegerente light: Was taugen die Pflegezusatzbausteine in BU, Altersvorsorge und Co?

Ob Berufsunfähigkeitsversicherung oder Grundfähigkeitsversicherungen, in vielen Bedingungen wird auch die Pflegebedürftigkeit als Leistungsauslöser definiert. Es gibt sogar Anbieter, die in ihren Altersvorsorgeprodukten eine erhöhte Altersrente im Falle eines Pflegefalles ausbezahlen.

Doch taugen diese Zusatzbausteine wirklich etwas?

Um es kurz zu machen: Leider ist bei den meisten Gesellschaften als Prüfkriterium das Prinzip der ADL Prüfung in den Bedingungen definiert. Sie richten sich also nicht nach den Pflegegraden, die für die gesetzlich vorgeschriebene Pflegeversicherung gelten. Im Worst-Case bedeutet das für dich: Von der staatlichen Einrichtung erhältst du per Gesetz einen Pflegegrad und Leistungen aus der (gesetzlichen) Pflegeversicherung, laut der ADL-Regelung im Vertrag reicht aber deine Einschränkung nicht und du erhältst keine Leistung. Daher kommen für uns nur Gesellschaften in frage, welche nach SGB XI prüfen.

Worauf solltest Du achten?

Beim Abschluss einer Pflegerentenversicherung gibt es mehrere wichtige Punkte, die Du beachten solltest, um die passende Absicherung für Deine individuellen Bedürfnisse zu finden.

Zunächst sind die Gesundheitsfragen von zentraler Bedeutung. Bei Antragsstellung ist eine Gesundheitsprüfung notwendig, die den Abschluss maßgeblich beeinflussen kann. Es ist wichtig, die Fragen sorgfältig zu beantworten, da falsche Angaben zu einer späteren Ablehnung von Leistungsansprüchen führen können. Informiere Dich also genau über die Anforderungen des jeweiligen Tarifs.

Ein weiterer Aspekt ist die Flexibilität des Tarifs. Deine Lebensumstände können sich im Laufe der Zeit ändern – sei es durch berufliche Veränderungen, familiäre Entwicklungen oder gesundheitliche Aspekte. Achte darauf, dass der von Dir gewählte Tarif anpassbar ist. Dies ermöglicht Dir, die Versicherung an Deine aktuelle Lebenssituation anzupassen, ohne dass Du einen neuen Vertrag abschließen musst.

Nicht zuletzt ist der Vergleich der Anbieter unerlässlich. Die Versicherungslandschaft bietet eine Vielzahl von Anbietern mit unterschiedlichen Tarifen und Bedingungen. Ein unabhängiger Versicherungsvergleich kann Dir helfen, die besten Angebote zu finden und die Leistungen sowie die Bedingungen gezielt miteinander zu vergleichen. So stellst Du sicher, dass Du die beste Pflegerentenversicherung für Deine persönlichen Anforderungen wählst und optimal für die Zukunft vorgesorgt has

Willst du das Thema Pflege endlich abhaken?

Cookie Consent mit Real Cookie Banner