Pflegetagegeldversicherung

Pflegetagegeld-
versicherung

Dein maßgeschneiderter Schutz für den Pflegefall

In einer Welt, in der wir alle immer älter werden, ist die Wahrscheinlichkeit, irgendwann pflegebedürftig zu werden, höher als je zuvor. Doch die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Kosten. Was bedeutet das für Dich? Ohne zusätzliche Vorsorge musst Du oder Deine Familie die Differenz selbst tragen, vor allem wenn Du nicht in ein Pflegeheim möchtest – und das kann schnell mehrere tausend Euro pro Monat bedeuten. Genau hier setzt die Pflegetagegeldversicherung an:

Sie schließt vergleichsweise günstig diese Lücke und sorgt dafür, dass Du und Deine Familie im Ernstfall nicht finanziell überfordert werdet. Du kannst das Geld aus der privaten Pflegeversicherung so einsetzen, wie du es für richtig hältst. Beispielsweise um den Verdienstausfall von Angehörigen, die Dich pflegen, auszugleichen.

Was ist eine Pflegetagegeldversicherung?

Niemand denkt gerne daran, pflegebedürftig zu werden. Doch die Realität zeigt, dass es sinnvoll ist, frühzeitig vorzusorgen. Mit einer Pflegetagegeldversicherung stellst Du sicher, dass Du im Pflegefall finanziell abgesichert bist und Deine Angehörigen nicht mit hohen Kosten belastet werden. Die Flexibilität der Tarife ermöglicht es Dir, genau den Schutz zu wählen, der zu Dir passt.

Eine Pflegetagegeldversicherung funktioniert dabei denkbar einfach: Sobald Du pflegebedürftig wirst, erhältst Du je nach Pflegegrad einen festen Betrag pro Tag ausgezahlt. Dieses Geld kannst Du nach Belieben einsetzen. Ob für professionelle Pflegedienste, die Unterstützung durch Verwandte oder für notwendige Anpassungen in Deinem Zuhause – Du entscheidest. Der große Vorteil: Du bist flexibel und kannst das Geld dort einsetzen, wo es am dringendsten benötigt wird. 

Wenige Tarife zahlen, statt einem täglichen Pflegegeld, ein monatliches. Jährlich also 1,5% weniger.

Steuerliche Vorteile

Ein oft übersehener Vorteil der Pflegetagegeldversicherung: Die Leistungen sind in der Regel steuerfrei. Auch fallen keine Sozialabgaben an und nach derzeitigem Stand wird es auch nicht auf Sozialleistungen (Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag etc.) angerechnet.

Das bedeutet, du bekommst den vollen Betrag, ohne dass der Staat daran beteiligt ist. 

Außerdem kannst Du gegebenenfalls die Beiträge von der Einkommenssteuer absetzen – wie das funktioniert, erfährst Du hier. 

Warum ist eine Pflegetageldversicherung sinnvoll?

Generell ist eine Pflegeversicherung für jeden sinnvoll, der für den Fall der Fälle vorsorgen möchte – sei es, um die Qualität der Pflege sicherzustellen oder um die Angehörigen finanziell zu entlasten. Außerdem sorgt man für eine gewisse Unabhängigkeit von staatlichen Änderungen. Derzeit sind die Einkommensgrenzen, ab denen Kinder für die Pflegeheimkosten aufkommen müssen, mit 100.000€ jährlich recht hoch. Diese können jedoch aktiv wieder gesenkt werden oder könnten in Zukunft keinen Inflationsausgleich erfahren. Außerdem ist hier auch die Frage, in welches Pflegeheim man möchte und auch die wohnortnahe Verfügbarkeit eines Platzes.

Was unterscheidet die Pflegetagegeldversicherung von anderen Pflegeversicherungen?

Pflegetagegeldversicherung vs. Pflege-Bahr

Vielleicht hast Du schon von der Pflege-Bahr gehört. Sie wurde als staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung eingeführt, um Menschen, die sonst schwer oder gar nicht eine Pflegeversicherung abschließen könnten, abzusichern. Doch die Pflegebahrversicherung hat ihre Grenzen: Die Leistungen sind gedeckelt und reichen nicht aus, um die vollen Pflegekosten abzudecken. Ab einem gewissen Alter sind nicht mehr als 600€ pro Monat für den ausgeprägtesten Pflegegrad (5) möglich.

Die Pflegetagegeldversicherung hingegen bietet Dir weitreichende Möglichkeiten. Du kannst die Höhe des täglichen Pflegegeldes individuell festlegen und so sicherstellen, dass Du im Pflegefall wirklich ausreichend abgesichert bist. Auch kannst Du bei vielen Tarifen auch eine Einmalleistung bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit vereinbaren. Außerdem gibt es oft Servicedienstleistungen wie Beratung oder Vermittlung eines Pflegeheims.

Worauf solltest Du bei einer Pflegetagegeldversicherung achten?

1. Versicherbarkeit ab Geburt

Schon von Anfang an auf Nummer sicher gehen – einige Tarife bieten die Möglichkeit, Kinder bereits ab Geburt zu versichern. Damit sorgst Du dafür, dass Dein Kind lebenslang abgesichert ist, unabhängig davon, was in der Zukunft passiert. Deine eigene Pflegetagegeldversicherung kannst Du auf ein Neugeborenes kopieren, auch wenn der Versicherer normal keine Kinder versichern möchte. Achte hier bitte auf die Details.

2. Wartezeitverzicht

Im Gegensatz zur Pflegebahrversicherung hat eine “normale” Pflegetagegeldversicherung fast immer keine Wartezeit. Also direkt ab Vertragsbeginn bist Du abgesichert.

3. Beitragsfreistellung im Pflegefall

Je nach Tarif bezahlst Du ab einem definierten Pflegegrad (z.B. Pflegegrad 4) keine Beiträge mehr. Davor ist es etwas ungewohnt. Du bekommst zwar jeden Monat Geld von der Versicherung, aber bezahlst dennoch weiter deine Beiträge (also gibst jeden Monat etwas von dem erhaltenen Geld zurück).

4. Leistung bei vorübergehender Pflegebedürftigkeit

Auch bei einer temporären Pflegebedürftigkeit, etwa nach einem Unfall oder einer schweren Erkrankung, leisten manche Tarife. Dies ist besonders wichtig, wenn Du nur zeitweise auf Pflege angewiesen bist und keine dauerhafte Unterstützung benötigst.

5. Weltweiter Versicherungsschutz

Die Pflegebedürftigkeit macht nicht vor Landesgrenzen halt. Viele Pflegetagegeldversicherungen bieten daher weltweiten Schutz, sodass du auch im Ausland auf Deine Versicherung zählen kannst. Hier achten wir für Dich auch auf die Regelungen im Detail. Gerade bei einer potenziellen Auswanderung ein wichtiges Thema – hierauf sollte man bei der Absicherung von Kindern besonders achten.

6. Altersrückstellungen

Damit die Beiträge im Alter nicht explodieren, bauen die meisten Tarife Altersrückstellungen auf. So bleiben die Kosten im Ruhestand stabil. Bei vielen Versicherern kannst Du zusätzlich Beitragsentlastungstarife vereinbaren, damit im Ruhestand die Beiträge sogar sinken.

7. Nachversicherungsgarantie

Manchmal ändert sich das Leben – eine Heirat, die Geburt eines Kindes oder eine Scheidung können Anlass sein, den Versicherungsschutz zu erhöhen. Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht es Dir, dies ohne erneute Gesundheitsprüfung zu tun. Hier unterscheiden sich die Tarife sehr.

8. Dynamik vor/nach Leistungsfall

Tarife mit Dynamik passen sich den steigenden Pflegekosten oder der Inflation an. So bleibt Deine Versicherung auch in der Zukunft und vor allem im Ruhestand wertstabil. Manche Tarife haben hier eine absolute oder eine Altersgrenze – ein wichtiger Punkt, auf den man achten sollte. Wichtig hier ist zu unterscheiden, wie die Dynamik vor dem Leistungsfall und während des Leistungsfall geregelt ist. Auch hier sind die Details sehr unterschiedlich.

9. Kopierrecht aufs Neugeboren oder juristisch die Kindernachversicherung dank § 198 VVG

Wenn du frühestens drei Monate nach Beginn Deiner Pflegeversicherung (Krankenversicherung) ein Kind bekommst oder adoptierst, kannst Du deinen Pflegeversicherungsschutz einfach auf das Kind kopieren. Dies ist gesetzlich klar garantiert und Dein Kind ist versichert. Dies gibt es in jeder Art der Pflegeversicherung, die eine Krankenversicherung ist. Also auch bei einer Pflegebahr- oder Pflegekostenversicherung. Bei einer Pflegerentenversicherung hast Du dieses Recht nicht.

10. Pflegetagegeldversicherung als Arbeitskraftabsicherung

Eine Absicherung ab dem geringen Pflegegrad 1 oder 2 kann auch als Arbeitskraftabsicherung dienen – sie funktioniert anders als die klassische Lösung (die Berufsunfähigkeitsversicherung) und hat viele Vorteile – aber wie alles auch Nachteile. Sprich‘ uns hierfür gerne an.

11. Leistung auch während eines Krankenhausaufenthalts / Reha

Nicht jeder Tarif leistet auch wenn Du im Krankenhaus oder in Reha bist. Die Regelung in Deinem Vertrag solltest Du kennen, damit Du die Versicherung gegebenenfalls auch informierst, wenn Du ins Krankenhaus kommst. Wir empfehlen Tarife, die auch im Krankenhaus / Reha leisten – allein, damit Du daran nicht denken musst.

12. Details im Bedingungswerk

Beispielsweise: Viele scheinbare Kleinigkeiten machen im Zweifelsfall sehr viel aus. Leistet der Versicherer nach Pflegegrad oder ADL? Oder nach beidem? Reicht das Gutachten der Pflegepflichtversicherung aus oder prüft der Versicherer selbst? Was für Pflichten hast Du als Kunde im Leistungsfall (Fachwort Obliegenheit) – musst Du zum Beispiel jedes halbe Jahr eine Bescheinigung bringen, dass Du noch lebst?

Die Wahl der richtigen Pflegeversicherung ist keine Entscheidung, die Du allein treffen solltest. Eine individuelle Beratung hilft Dir, die passende Lösung für Deine Bedürfnisse zu finden. Lass Dich jetzt unverbindlich beraten und sichere Deine Zukunft ab – für Dich und Deine Familie.

Willst du das Thema Pflege endlich abhaken?

Cookie Consent mit Real Cookie Banner